PROJEKTWOCHE: Schulhof
14. Juni 2025
Unser Traum vom schöneren Schulhof
Dem einen oder anderen Schüler kamen da Gedanken wie „eine Piratenburg“ oder einen „Kletterparcour“, der auf dem Pausenhof noch fehlte, doch was schlussendlich daraus wurde, erfahrt ihr jetzt:
Viele Bäume, Hecken, Steinwände und Wiese machen unseren Schulhof aus. Dies wollten wir nutzen und die Umgestaltung naturnah sowie passend zur Umgebung gestalten. Ein Fussballfeld und ein Klettergerüst sind schon vorhanden sowie diverse Spielbereiche… aber eine Buddelkiste, in der viele Kinde sich kreativ auslassen und ihr eigener Baumeister sein können, die wurde vermisst. Ebenso kleine Geheimgänge oder Orte zum Verstecken erweckten bei den Schülern große Freude, sich an der Umsetzung zu beteiligen.
Und so begannen wir uns einen schönen schattigen Platz für den großen Sandkasten abzustecken, die optimale Lage des Kriechtunnels auszukundschaften und natürlich das Material dafür zu richten. Viele Schaufeln und Hacken haben die Kinder selbst mitgebracht.
Schon beim ersten Spatenstich wurde den Kindern klar, das hier wird „steinharte“ Arbeit, denn die Erde war hart wie Beton. Doch mit viel Elan und Ehrgeiz machten sich die Kinder an die Arbeit, die Gräben für die Umrandung auszuheben. Währenddessen machte sich eine kleine Gruppe unseres Teams zum Ziel, den Kriechtunnel aus insgesamt 30 Weidenästen fertigzustellen. Eine Arbeit, die Beharrlichkeit und Schweiß forderte, die die Kinder mit großem Respekt auch einbrachten und ihr Werk nach 4 Tagen voller Stolz begutachten konnten.
Damit auch alle Kinder sich mit ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten einbringen konnten, gab es die Möglichkeit, sich in vielen Nebentätigkeiten einzubringen. Dazu zählten Unkraut im ganzen Schulgelände zu entfernen, Hochbeete herzurichten und neu zu bepflanzen, Plakate und Präsentiertafeln künstlerisch zu gestalten, die Rollpaletten wieder herzurichten sowie Baumstämme zu entrinden.
Baumstämme? Was denn für Baumstämme? - Einen großen Beitrag leisteten die Eltern der Kinder, indem sie – an dieser Stelle ein großes Dankeschön – dem Projekt, 10x Baumstämme von 1m Länge spendeten, was dem Sandkasten eine Naturoptik verleiht.
Am Donnerstag kam dann der große Moment: 7m³ Rheinsand, welcher uns das Großunternehmen „Schulz Bauzentrum“ spendete, wurde von einem riesigen LKW angeliefert. Und dann hieß es: schaufeln, schaufeln, schaufeln! Der ganze Sand musste per Schaufeln und „Schäufelchen“ in die Buddelkiste gebracht werden. Beeindruckend, was Kinder alles vollbringen können, wenn ihnen etwas wichtig ist. In drei Stunden wurde der komplette Sand mithilfe von Eimern, Schubkarren und Schaufeln in den Sandkasten gebracht. War das ein Jubel und Erleichterung, als endlich der neunte Sack leer war. Aber da der Sandkasten nur halb voll wurde und die Kinder so begeistert geschaufelt haben, wurde gleich am nächsten Tag nochmal 3m³ Sand gebracht. Nochmal 4 ganze Säcke, doch die wurden innerhalb von 2 Stunden von den Kindern entleert.
Schlussendlich kam der Moment, an dem wir unser Werk voller Erfolg genießen konnten: Ein 3m langer Kriechtunnel, neu bepflanzte Hochbeete und eine riesige Buddelkiste!
Dies feierten wir erstmal, indem wir zum Abschluss gemeinsam im Sandkasten picknickten und uns an unserem Werk erfreuten. Freitag um 12Uhr wurde dann der Sandkasten für alle Kinder eröffnet.
Die Kinder werden vielleicht noch lange an diese Projektwoche zurückdenken und auch der eine oder andere harte und mühevolle Arbeit in Erinnerung behalten. Und vielleicht kommt so mancher auch zum Fazit: „Ja, wir haben unseren Schulhof wirklich schöner gestaltet – und ich war dabei!“

Im Rahmen des Projekts „Sportfinder“, einer Initiative des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, erlebte die Klasse 2a der Klosterschule einen unvergesslichen Tag beim Reitclub Speyer. Das Projekt steht unter dem Motto: „Sport machen, Verein finden… mit der Ganztagsschule!“ und ermöglicht Kindern spannende Einblicke in verschiedene Sportarten und Vereine ihrer Region. Gleich zu Beginn durften die Kinder ein Pony putzen und lernten dabei, wie wichtig Pflege und Vertrauen zwischen Mensch und Tier sind. Nach einer gemeinsamen Frühstückspause teilte sich die Klasse in zwei Gruppen: Die erste Gruppe blieb auf dem Hof, bemalte Hufeisen und vertiefte spielerisch ihr Wissen über Pferde. Die zweite Gruppe durfte unter Anleitung der Reitlehrerinnen ausreiten und die Pferde führen – für viele das absolute Highlight des Tages! Zum Abschluss wurde in einem kleinen Quiz das gesammelte Pferdewissen getestet – mit erstaunlichen Ergebnissen! Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern begeisterte auch durch Bewegung, Teamarbeit und jede Menge Spaß. Danke an den Reitclub Speyer für diesen tollen Tag!

Die nächste Woche steht schon ganz unter den Vorzeichen des Festes zum Heiligen Martin! Jedes Kind wählt die Laterne, die es basteln möchte, dann folgt der Basteltag und am Vorabend zum 11.11. treffen wir uns im Dom. Wir freuen uns natürlich am meisten auf das Martinsspiel, das uns die Erstklässlerinnen und Erstklässler vorspielen. Und auf die Laternen! Und auf die Lieder! Und auf das Martinsfeuer! Und auf die Hefegebäcke! Und auf das Zusammensein! ... Herzliche Einladung an alle!

Heute hatten wir in der Klasse 2a ganz besonderen Besuch: Die 4. Brezelkönigin Emilia I. kam zu uns an die Klosterschule! Wir durften ihr viele Fragen stellen und erfuhren dabei einiges über ihren Alltag als Brezelkönigin. Emilia I. erzählte spannend und nahm sich viel Zeit für uns. Zum Abschluss hatte sie für jedes Kind eine leckere Brezel und sogar ein Autogramm dabei. Natürlich machten wir auch noch Erinnerungsfotos mit ihr. Alle Kinder freuten sich riesig über diesen besonderen Besuch. Jetzt sind wir bestens vorbereitet, wenn wir die Brezelkönigin bei den kommenden Veranstaltungen der Stadt Speyer wiedersehen.

Am vergangenen Dienstag war es endlich soweit: Unsere neuen Erstklässler wurden feierlich an der Klosterschule willkommen geheißen. Der Tag begann mit einem festlichen Gottesdienst im Dom, bei dem die Kinder, ihre Familien und Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam um Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt und das neue Schuljahr baten. Im Anschluss ging es zur Einschulungsfeier in die Turnhalle. Dort wurden die Kinder mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, und kleinen Aufführungen der Zweitklässler herzlich begrüßt. Nach dem offiziellen Teil durften die Erstklässler endlich ihre allererste Unterrichtsstunde in ihren Klassenräumen erleben – ein spannender Moment, auf den sie sich schon lange gefreut hatten. Währenddessen wurden die Eltern und Gäste vom Förderverein und dem Schulelternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt und hatten Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und eine wunderschöne Schulzeit an der Klosterschule!

Zum Altstadtfest am 12. und 13.9.2025 ist unsere Schule natürlich wieder durch den Förderverein vertreten. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass wieder alle Cocktails und Musik genießen können. Wir freuen uns über viele Menschen an den beiden Festtagen. - Natürlich ist weiterhin jede helfende Hand willkommen, bitte melden Sie sich dazu bei unserem Förderverein.

Lange war es im Schulhaus ruhig und leer und es wird Zeit, dass es sich wieder mit den Stimmen und dem Lachen der Kinder füllt! Wir freuen uns auf vertraute Gesichter und Freunde und sind gespannt auf neue Gesichter, wenn auch die ABC-Schützen ab Dienstag bei uns sind. Alles ist gerichtet, die Ranzen mit neuen Büchern und Heften gefüllt, unsere Neugier auf das neue Schuljahr geweckt. Den großen Elternbrief zum Schuljahresbeginn finden Sie, liebe Eltern, bereits auf Sdui. Übrigens sind wir nun auch auf Instagram: @dieklosterschule Dort starten wir gerade mit einem Rückblick auf das neuen Schuljahr, bevor wir uns den neuen Abenteuern zuwenden. Los geht's!

Über 30 flinke Kinderbeine, sportliche Mamas und motivierte Papas haben heute auf den unterschiedlichen Strecken beim Brezelfestlauf den Staub aufgewirbelt! 💨 Das Team der Klosterschule Speyer war nicht zu übersehen: Gemeinsam wurde sich warm gemacht, motiviert geklatscht und Kopf an Kopf mit ganz viel Herz und Sportsgeist die Strecke gestürmt. 🏃♀️🏃♂️💥 Im Ziel gab’s keine Verlierer – sondern strahlende Gesichter, knusprige Brezeln, funkelnde Medaillen, glückliche Familien und sogar eine kleine Massage für müde Waden! Ein RIESEN-Dankeschön an unsere Elternvertreter & den SEB für die tolle Organisation – und an unseren Förderverein, der mit dem Sponsoring der Startgebühren den Weg frei gemacht hat. ❤️

Am 23. Juni fanden an der Klosterschule die diesjährigen von Frau Schreiner und Herrn Reimer vorbereiteten Bundesjugendspiele statt. Zum Auftakt versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte in der Turnhalle zu einem sportlichen Gottesdienst, der von Schwester Karola gestaltet wurde. Dabei standen nicht nur der Teamgeist und das Miteinander im Vordergrund, sondern auch der faire und respektvolle Umgang miteinander auf und neben dem Sportplatz. Nach den besinnlichen Worten und gemeinsamen Liedern starteten die Wettkämpfe bei bestem sonnigen Wetter auf dem Schulgelände. In den Disziplinen Sprint, Lauf, Weitwurf und Weitsprung zeigten die Kinder mit großem Ehrgeiz und Begeisterung ihr sportliches Können. Egal ob schnelle Sprints, weite Sprünge, kraftvolle Würfe oder Dauerlauf um das Schulgebäude; alle gaben ihr Bestes und wurden dabei lautstark von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern angefeuert. Besonders schön war zu sehen, dass bei allem sportlichen Ehrgeiz auch der Spaß und das faire Miteinander nie zu kurz kamen. In dieser und der kommenden Woche werden die Leistungen der Kinder mit Urkunden ausgezeichnet, doch der wahre Gewinn war die Freude an der Bewegung und das gemeinsame Erlebnis.

„Wer bin ich und wer möchte ich einmal sein?“ Unter diesem Motto starteten die Kinder mit Frau Montag und Frau Folz in die Projektgruppe. Jeden Tag gab es neue Impulse zu den Themen „wer bin ich“, „was ist mir wichtig“, „wie möchte ich einmal werden“ und „meine Stärken stärken und meine Schwächen schwächen“. Wir verbrachten täglich eine Stunde mit Reflexionsübungen, Stop-Theater, Schwungtuchspielen oder auch 1,2 oder 3 auf dem Hof, schauten Infofilme, begrüßten Überraschungsgäste und gestalteten täglich eine neue Wolke für unser Plakat, das viele Zuschauer beim Schulfest begeistern konnte. Die Reise zu uns selbst ist nicht immer ganz einfach und wurde von den Erst- bis Viertklässlern der Gruppe mutig und offen bestritten. Es war eine tolle Projektwoche!


